Im Folgenden werfen wir einen Blick auf den sicheren Fernzugriff und seine Vorteile. Im Folgenden werden wir verschiedene Aspekte untersuchen:
- Was ist Fernzugriff?
- Warum ist die Sicherheit beim Fernzugriff wichtig?
- Wie Sie den Fernzugriff sichern
- Sichere Lösungen für den Fernzugriff
- Was sind die besten Praktiken für die Sicherheit beim Fernzugriff?
Lassen Sie uns also ohne Umschweife die Grundlagen des sicheren Fernzugriffs erörtern.
Was ist Fernzugriff?
Eine Frage, die so alt ist wie die Welt. Nun, vielleicht nicht so alt wie die Welt, aber definitiv so alt wie RealVNC. Und das liegt daran, dass wir hier über das Unternehmen sprechen, das das VNC-Protokoll erfunden hat.
Schauen wir uns also an, was Fernzugriff ist. Eine einfache Definition lautet: “Software, die es dem Benutzer ermöglicht, einen entfernten Computer zu nutzen und dort Aufgaben auszuführen, als säße er direkt davor”. Desktop-Sharing-Software ist ein weiterer Begriff, der für den Fernzugriff verwendet wird.
Diese Aufgaben können von der eigentlichen Nutzung des Computers bis hin zur Übertragung von Dateien auf und von ihm oder dem lokalen Drucken von Dokumenten reichen.
Was sind die Vorteile des Fernzugriffs?
Auf diese Frage gibt es viele Antworten, und sie hängen auch von dem Bereich ab, in dem Sie arbeiten. Hier sind einige von ihnen:
- Flexibilität – Benutzer können praktisch von überall aus arbeiten und auf Ressourcen zugreifen, vorausgesetzt, sie haben eine Internetverbindung.
- Produktivität – Benutzer können Aufgaben sofort erledigen.
- Niedrigere Kosten – die meisten Probleme können aus der Ferne gelöst werden, so dass Reise- und andere Kosten entfallen.
- Weniger oder kein Büroraum – Fernzugriff macht das Arbeiten von zu Hause aus möglich, so dass keine festen Büros mehr nötig sind.
- Geringerer CO2-Fußabdruck – weniger Reisen bedeuten einen geringeren CO2-Fußabdruck für das Unternehmen.
Warum ist die Sicherheit beim Fernzugriff wichtig?
Wenn Sie sich für einen Fernzugriffsanbieter entscheiden, ist das so, als ob Sie jemanden auswählen, mit dem Sie die Schlüssel zu Ihrem Haus teilen. Sie müssen ihm vertrauen, denn alle Informationen auf Ihrem Computer werden für ihn zugänglich sein. Deshalb müssen Sie dem Anbieter für sicheren Fernzugriff und seiner Technologie vertrauen können.
Sicherheit beim Fernzugriff ist nicht nur eine nette Dreingabe. In der heutigen Welt, in der alles auf Computern und Smartphones gespeichert ist, ist sie ein Muss.
Wir sehen uns an, wonach Sie Ihren Fernzugriffsanbieter fragen müssen.
Wie Sie den Fernzugriff sichern
Es reicht nicht aus, wenn eine sichere Fernzugriffslösung behauptet, dass sie Ihre Daten sicher aufbewahrt. Sie muss einige Funktionen bieten, die dafür sorgen, dass diese Daten nicht in die falschen Hände geraten. Außerdem muss sie mit Blick auf die Sicherheit entwickelt worden sein.
Sie sollten nicht dem Anbieter vertrauen müssen, um der Lösung selbst vertrauen zu können. Das bedeutet, dass die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt sein müssen. Außerdem muss jede Verbindung von der sicheren Fernzugriffssoftware so behandelt werden, als ob sie in einer feindlichen Umgebung hergestellt würde. Außerdem muss der Besitzer des Computers entscheiden, wer eine Verbindung herstellen darf und wer nicht.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine mehrstufige Authentifizierung ein absolutes Muss. Das gilt auch für die Überprüfung der Geräteanmeldung, d.h. Ihre sichere Fernzugriffslösung meldet Ihnen, wenn sich ein neues Gerät anmeldet.
Schließlich sollten Sie die Aussagen Ihres Softwareanbieters nicht für bare Münze nehmen. Die Tatsache, dass er behauptet, seine Lösung sei sicher, bedeutet nicht, dass sie es auch ist. Sie müssen es beweisen können, und zwar in Form eines unabhängigen White-Box-Sicherheitsaudits eines seriösen Anbieters.
Sichere Lösungen für den Fernzugriff
Die Fernzugriffslösung von RealVNC, VNC Connect, bietet all das und noch mehr. Es handelt sich um eine plattformübergreifende, sichere Fernzugriffslösung, mit der Sie Ihre Geräte so nutzen können, als ob Sie direkt davor säßen.
VNC Connect läuft auf Windows, Mac, Linux sowie auf Android- und iOS-Mobilgeräten und ist auch auf dem Raspberry Pi vorinstalliert. Alle Verbindungen sind verschlüsselt und die Software ist von Haus aus vollständig konfigurierbar. Sie bietet außerdem umfangreiche Sicherheitsoptionen und Authentifizierungstools, so dass Sie die volle Kontrolle haben.
Was sind die besten Sicherheitspraktiken für den Fernzugriff?
Jetzt, wo Sie das alles wissen, möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Nutzung des Fernzugriffs so sicher wie möglich ist? Damit dies möglich ist, müssen eine Reihe von bewährten Praktiken für die Sicherheit des Fernzugriffs angewandt werden.
Als Unternehmen, das digitales Vertrauen aufbauen will, müssen Sie dafür sorgen, dass in Ihrem Unternehmen strenge Richtlinien gelten.
Liste der besten Praktiken für den Fernzugriff
Im Folgenden finden Sie einige der besten Praktiken, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden sollten, wenn es um die Sicherheit beim Fernzugriff geht:
Multifaktor-Authentifizierung – wo immer möglich implementiert.
Klare Richtlinien – stellen Sie sicher, dass jeder Ihre Richtlinien versteht und dass sie korrekt umgesetzt werden.
Eine strenge Passwortpolitik – stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter sichere Passwörter verwenden, die sie regelmäßig ändern.
Cloud-vermittelte Verbindungen – verwenden Sie diese, wenn das Netzwerk nicht privat ist.
Zugriffskontrolle – Ihre Fernzugriffslösung muss eine robuste Methode bieten, um zu kontrollieren, wer sich wohin verbinden darf.
Sichere Fernzugriffssoftware mit bewährter Sicherheit – verwenden Sie eine Lösung, die ihre Ansprüche belegen kann. Das bedeutet, dass Sie ein aktuelles Sicherheitsaudit vorweisen können.
Warum probieren Sie also nicht einfach eine wirklich sichere Fernzugriffslösung aus? VNC Connect bietet eine kostenlose 14-tägige Testversion. Klicken Sie unten, um sie zu erhalten!